Performance

Die Performance »Canossa II« hat das Dogma im Allgemeinen zum Thema und im Speziellen das Dogma der Inkarnation Gottes, d. h. seiner Materialisierung in der Person Jesu. Dieses Dogma gehört zu den provokativsten der Menschheitsgeschichte, da es beansprucht, eine empirisch-wahre Antwort über eine letzte Frage geben zu können. Dass sich damit das Christentum den Weg zu einer gegenseitigen Toleranz zwischen den einzelnen Weltschöpfungsmythen abschneidet, wird selbst von den fortschrittlichsten Theologen verdrängt. Aufrich- tige Ökumene kann aber erst dann geleistet werden, wenn das Christentum die Person Jesu als mythologische Figuration begreift.

2001, Berlin/Teufelsberg, "Canossa II: waiting for the pope"

Performance vom 12. Mai 2021

Im Jahr 2021 wird Joseph Beuysˋ 100. Geburtstag begangen. Zeit, den von Joseph Beuys so genannten „erweiterten Kunstbegriff“ nochmal ins Licht zu rücken, Position zu beziehen. Der „erweiterte Kunstbegriff“ zielte, wie im Übrigen auch die „Arte Povera“, darauf, den Mythos der Kunst aufzulösen, die Kunst, durch ihre „Erweiterung“ in einen alltäglichen, plastischen und kreativ-gesellschaftlichen Prozess zu verwandeln. Das Leben sollte Kunst werden, die Kunst sollte Leben werden. Der Vordenker der „Arte Povera“ , Kunstkritiker, Kurator und Kunsttheoretiker Germano Celant, gestand Ende der 70er Jahre das Scheitern dieser Absicht ein.
Der gesetzte Kunstrahmen, der sich dem Rezipient dadurch eröffnet, dass er Kunst als KUNST erkennt, wahrnimmt oder sie sogar selber dazu erklärt, ermöglicht es, Transzendenz zu erfahren. Dieses Phänomen ist bei der Betrachtung des Kunstwerkes „Fountain“ von Marcel Duchamps am deutlichsten nachvollziehbar. Das handelsübliche Urinal wird durch den gesetzten Kunstrahmen anders wahrgenommen, transzendiert, abstrahiert. Aus diesem Grunde möchte ich, mit der Zusammenführung der in einem Countdown sich aufeinander zu bewegenden Rahmenschenkel auf „Fountain“, den „erweiterten Kunstbegriff“ für beendet erklären.
Der „erweiterte Kunstbegriff“ von Joseph Beuys wird demnach in diesem symbolischen Akt für gescheitert erklärt.
Dieser Akt wird am 12.05.2021, dem 100. Geburtstag von Joseph Beuys, um 20:00 Uhr stattfinden und wird hier, mit dieser dynamischen, digitalen Installation antizipiert.

Können wir den Orgasmus erweitern?
Können wir das Nirwana erweitern ?
Können wir einen glücklichen Moment erweitern?
Nein, Nein und nochmals Nein

Versuche, den Spalt zwischen Kunst und Alltag zu schließen, derer gab es viele. Es war schon Wagner, der, im Lichte des Vormärzes, im Lichte des Idealismusˋ, die Politik, durch die Kunst bzw. das Gesamtkunstwerk zu ersetzen suchte. „Das Kunstwerk der Zukunft entwickelt…….das Konzept des Gesamtkunstwerks und am Ende die Perspektive einer Zukunftsorganisation der Menschen, in der die politisch-gesellschaftlichen Elemente mit den ästhetischen verschmelzen“ ( Der Wahn des Gesamtkunstwerkes, Udo Bermbach, S.108)
Und ganz provozierend gefragt: Ist nicht Hitler derjenige, der, als selbsterklärter Demiurg, sich sein „Gesamtkunstwerk“ schuf? War nicht Hitler schon derjenige, der die Idee der „sozialen Plastik“ und damit des „erweiterten Kunstbegriffs“ im Voraus diskreditierte ? Die Säkularisierung der Gesellschaften ist ein Gut, welches behütet werden sollte. Die Kunst, bzw. das Kunstwerk, eröffnet dem Betrachter seine Welt als sinnhafte Totalität ( Heidegger ). Das in den Kunstrahmen gestellte Urinal, ein, seinem Zweck enthobenes Zeug („Zeug“ im Sinne Heideggers) tritt so ins Offene, wird auf diese Weise anders erfahren. Belassen wir die Kunst dort, wo sie ihr Wesen offenbart.
Ein Diskussionsbeitrag des Künstlers Tobias Kielinger

Weitere Impressionen zu Performance